Igel in Not - Hotline - Links, Info & mehr -
Seite 1 von 1 • Teilen •
Igel in Not - Hotline - Links, Info & mehr -
Igel-Hotline: 0180-5555-9551
Faxabruf: 0180-5555-9554
14 Cent/Minute aus dem dt.Festnetz, ggf. Mobilfunk abweichend
oder
Rhein-Main-Kinzig Gebiet
Ulrike Pachzelt
Müllerweg 60
D-63165 Mühlheim/Main
Tel. + Fax: 0 61 08 - 7 16 57
http://www.igel-insel.de/
Alles für und um den den Igel:
http://www.pro-igel.de/index.html
http://www.pro-igel.de/lebensraum/haeuser.html
Faxabruf: 0180-5555-9554
14 Cent/Minute aus dem dt.Festnetz, ggf. Mobilfunk abweichend
oder
Rhein-Main-Kinzig Gebiet
Ulrike Pachzelt
Müllerweg 60
D-63165 Mühlheim/Main
Tel. + Fax: 0 61 08 - 7 16 57
http://www.igel-insel.de/
Alles für und um den den Igel:
http://www.pro-igel.de/index.html
http://www.pro-igel.de/lebensraum/haeuser.html
Und nun zum Igel

Der Igel bildet eine Familie der Säugetiere
Der Igel soll zu den Insektenfressern gehören.
Die Zähne der Insektenfresser sind gut an ihre fleischliche Ernährungsweise angepasst
Nahrung des Igels:
in erster Linie besteht sie überwiegend aus Wirbellosen Insekten etc.:
z.B.:
Insekten und deren Larven,
Gliederfüßern,
verschiedenen Würmern
Aber auch kleine Wirbeltiere werden gern gefressen, wie
Schlangen
Echsen
Frösche
Fische etc.
sowie auch Aas.
Das der Igel eher ein "Fleisch"/Insektenfresser (und kein Pflanzenfresser) ist, ergibt sich u.U. von den Zähnen, sowie vom Verdauungstrakt.
In geringem/kleinsten Mengen werden auch pflanzliches Material, wohl eher als Ballaststoffe siehe unten gefressen.
Und wie das in "unserer" Welt/Küche umsetzen?
Der Igel darf niemals einseitig ernähren!
Futtermenge / Igel
ist von Igel zu Igel verschieden.
Die Futtermenge hängt vom Körpergewicht und vom Gesundheitszustand ab.
Ein mittelgroßer Igel (ca. 250 g Lebendgewicht) frisst etwa eine Menge, die einen 150-g-Joghurtbecher füllen würde.
Maßstab für die richtige Futtermenge bildet die Gewichtszunahme.
Hinsichtlich Mengen etc. sollte man sich immer von einem Igelfachmann/ -frau siehe oben beraten lassen.
Folgende abwechslungsreiche Nahrungsmittel sind geeignet und können, wenn möglich, im Wechsel oder als tägliche Vielfalt angeboten werden:
- reine Fleischdosen/-tüten (für Hunde/Katzen)
- Eier (hartgekocht oder als Rührei oder ein frisches Eigelb)
- frisches Geflügelfleisch (gehackt oder ganz kleine Stücke, kurz angebraten)
- frisches Rindfleisch ( gehackt oder ganz kleine Stücke, kurz anbraten)
- ab und zu Käse wie MozZarella
Zuzüglich, wenn reines Fleisch gefüttert wird:
„Ballaststoffe“ (zur guten Verdauung unerlässlich) in KLEINEN Mengen, zum Beispiel bei 150 g Fleisch:
- 1 Eßl vorher eingeweichte Weizenkleie
- 1 Eßl vorher eingeweichte Haferflocken
- 1 Eßl vorher eingeweichte Igeltrockenfutter (oder extra in einem Napf anbieten)
- Plus: ein kleiner Schuß hochwertiges Öl, wie Rapsöl etc.
Etwas Obst
wie Rosinen oder frischer Apfel und Birne (Fallobst) auslegen
oder
- Katzen- Hunde- Alleinfutter-NASS (Dosen/-Tüten) mit hohem Fleischanteil
- Katzen- Hunde-Alleinfutter-Trocken (Tüten) mit hohem Fleischanteil (kleine Brocken, also eher Katzen, Kitten oder Welpenfutter)
Auch beim Fertigfutter ab und zu z.B. Ei, Öl, Obst etc. ergänzen/auslegen
Eine gute Ergänzung hinsichtlich komplettes Beutetier (Protein und artgerecht):
- Mehlwürmer (lebend, getrocknet oder in gekocht in Dosen zu kaufen)
- Insekten (Reptilienfutter) = Insektenvielfalt getrocknet oder gekocht in Dosen
Die verschiedenen o.g. Nahrungsmittell können entweder gemischt oder verschiedene kleine Portionen in verschiedenen Näpfen angeboten werden. Meine kurze Erfahrung mit meinen Igelkinder ist, sie lieben viele Näpfe mit verschiedenen Inhalte und wählen scheinbar erst dass was ihnen besonders gut schmeckt um dann während der Nacht oder ganz früh morgen, ev. den Rest zu fressen.
Zum leichten anbraten eignet sich Maiskeim-, Sonnenblumen- oder Rapsöl oder Olivenöl.
Nichts heißes oder kühlschrank-kalt direkt vor dem Igel zum fressen hinstellen!!!
Ferner wird gern etwas weiche rfK angenommen:
2-3 mal die Woche
u.a. zur Zahnreinigung (denn auch der Igel kann zu Zahnstein neigen) etc. werden auch gern kleine Stücke !! Hühnerklein (Flügel, Hälse, Rücken etc. keine Schenkel) ohne Haut gefressen
ab und zu:
geschrotene Nüsse ungesalzen ohne Schale
ein paar Rosinen
kleinste Mengen frisches, reifes Obst (auch Fallobst)
Käsewürfel
Futternäpfe
Das Wasser und das Futter reicht man in
kippsicheren, flachen
Glas- oder Porzellannäpfen
oder
Katzenfutternäpfe
oder
Reptieren Wasser-/ Futternäpfe

Verboten:
Milch
Milchprodukte, wie Joghurt, Quark etc.
Der Igel verträgt den Milchzucker nicht und bekommt Durchfall, mit in der Folge Darmentzündungen und Infektionen, die tödlich enden können.
Verboten sind auch:
Zusätzliche Vitamin- und/oder Mineralstoffgaben ohne tierärztlicher Verordnung
Speisereste
Süßes
Salat
Gewürztes
Gewürze
Gemüse gewürzt
Nüsse soweit sie gesalzen und/oder geröstet oder gar mit Zucker sind
Trockenobst mit Zucker und/oder Konservierungsstoffe
Brei für Menschenkinder
Diese Nahrungsmittel gehören nicht auf den Speisezettel des Igels
Nicht vorteilhaft, da eine einseitige Fütterung/Ernährung:
Die ausschließliche Fütterung z.B. mit Katzendosenfutter.
Wird dennoch einige Tage hintereinander nur Dosenfutter gegeben, sollten wenigstens die Sorten gewechselt und das Futter mit einem Teelöffel Maiskeim- oder Rapsöl angereichert werden.
Das angebotene „Igeltrockenfutter“ ist NUR als Beimischung geeignet, keineswegs als Alleinfutter!
Hier ein paar Igel-Fotos von Anja (Wegwarte):
Guckt mal, das ist der Mikkel

Das sind die zwei im Vorgarten

Der Mikkel

Fiete und Mikkel werden nach dem Winterschlaf in den Garten transportiert


Fotos der Igel etc. von Gertrud (Boxermaus)
Igel-Futter-Labyrinth
Marke: schneller Eigenbau
Maße ca. 80 x 60 x 20

1 von 4 Igel-Schlafhäuschen
Marke: Stein auf Stein inkl Dachabdeckung aus Holz mit Dachfolie

1 von 4 Igel-Babies
zur Zeit 400 g / Igelkind
Das ist der kleinste Igel, der ist beim Herausheben aus der Trapokiste gar nicht wach geworden

Und als ich alle vier Igel vor ihren Schlafhäuschen gesetzt hatte, dann zur Kamera gegriffen hatte, tja, da waren sie in ihrem Häuschen verschwundern, daher nur noch der Rückzug zum Schlafen zu sehen ...
Ich wollte den kleinen Stachelkerlchen auch nach der langen Fahrt keinen unnötigen Stress machen...

Die letzte Nacht hatten sie folgendes an Futter im Futterhäuschen:
Katzen-/Kitten-Trockenfutter
Katzenfechtfutter Bio-Huhn von Herrmanns
frisches Wasser
23.09.09
Heutige Menü-Auswahl
Trockene Insekten (Mehlwürmer etc.)
Katzen-/Kitten Trockenfutter
frisches Wasser
Bio-Lamm-, frisches Rehfleisch gewolft inkl. Eigelb, eine Messerspitze Kalk, etwas frisch geflockte BIO Haferflocken, 1 Tropfen Rapsöl


Heute abend gibt es kurz vor Dämmerung:
neues frisches Wasser
neues frisches Futter, wie Katzenfeuchtfutter Rind, Bio von Herrmann
Rest vom frischen Lamm, Reh inkl Eigelb...
Katzen/Kittentrockenfutter
Mahlwürmer gekocht (Dose)

Info Links:
http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/natur2009/10302.html
http://www.igelsos.de/igelhilfe_babyaufzucht/igelhilfe_babyaufzucht.htm
http://www.pro-igel.de/
http://www.igelratgeber.de/
http://www.igelhilfe.de/wissen.htm
Zuletzt von Boxermaus am Sa 24 Sep 2011 - 10:51 bearbeitet; insgesamt 3-mal bearbeitet
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten